Eingebettet in eine attraktive Parklandschaft befindet sich das höchste Haus von Münchenstein. Es besticht neben seiner Dimension durch die einzigartige kubische Architektursprache und bildet so einen Identifikationspunkt. Abgerundet wird das Konzept durch das in Grün gebettete Gartenhaus.
Daten und Fakten
Standort: Baselstrasse 58, 4142 Münchenstein
Bauherrschaft: Rolf Stalder
Architekt: Architektur Rolf Stalder AG
Planungsbeginn: 03/2008
Baubeginn: 08/2013
Bezug: 02/2016
Bauzeit: 30 Monate
Grundstücksfläche: 5'452 m2
Bauvolumen: 27'000 m3
Bruttogeschossfläche: 5'386 m2
Anlagekosten: CHF 40 Mio.
Landpreis: CHF 6.5 Mio.
Baukosten: CHF 33.5 Mio.
Projektinformation
Auf einem Grundstück zwischen Tramlinie und Bahntrasse entstehen in der Nähe der ehemaligen Grün 80, 36 neue komfortable Appartements. Neben dem mit über 40 m hohen Panoramahaus, werden entlang der Bahnlinie in die begrünte Lärmschutzbebauung integrierte Gartenwohnungen geschaffen. Durch die Konzentration auf diese zwei Baukörper wird der Fussabdruck minimiert, so dass eine weitläufige Parklandschaft geschaffen werden kann, die beiden Elemente miteinander verbindet. Das Naturelement wird in Form einer Fassadenbegrünung bis zum Hochhaus weitergeführt. Dieses besticht nicht nur durch seine Höhe, sondern auch durch seine expressive kubisch verschachtelte Formensprache.
Raumprogramm
Es entsteht ein breitgefächerter Mix an 2.5 – 5.5 Z' Wohnungen mit hohem Komfort. Kein Grundriss gleicht dem anderen. So erhält jede Einheit und jeder Raum seine ganz individuelle Ausstrahlung mit unterschiedlichsten Blickrichtungen. Das Angebot spricht mit den zusätzlichen Serviceleistungen in besonderem Masse Menschen 55+ an. Abgerundet wird das Konzept durch die gemeinschaftlich genutzte Stoll-Lounge im Gartenhaus. Im Untergeschoss befinden sich die Einstellhalle und die Wohnungskeller. Einige Eigentumswohnungen stehen noch zum Kauf zur Verfügung. Weitere Information erhalten Sie auf der Projekthomepage www.stollturm.ch. Die Verwaltung erfolgt durch die immosense AG www.immosense.ch.
Konstruktion und Technik
Die Konstruktion der Aussenwände erfolgt ausschliesslich in Beton. Die verputze Wärmedämmung wird an den Ecken leicht abgerundet ausgeführt und wurde für den Minergie-Standard dimensioniert. Eine Besonderheit ist das Dach des Gartenhauses, das Teil des begrünten Lärmschutzwalles ist. Die Fenster wurden in Holz-Metall ausgeführt. Im Panoramahaus wurde ein behindertengerechter 15 Personen-Grosskabinen Lift eingebaut. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Pellet-Heizung. Zudem wurde ein Komfort-Lüftungssystem installiert. Die Wohnungen erhalten eine Multimedia Anschlussdose als Home-Net für Telefon, TV oder Internet.